WESTAFRIKA 2018

Marokko

Die politische Lage in den meisten westafrikanischen Staaten sieht im Jahr 2018 ganz gut aus, das wollen wir nutzen. Schon lange wollten wir nach Guinea und weiter Richtung Elfenbeinküste. Und, wenn möglich gleich bis in das südliche Afrika. Die groben Rostschäden an unserem Reisewagen haben wir beseitigt, ein bisschen Literatur zu Westafrika eingekauft, das Carnet de Passages (Zolldokument für August) ist rechtzeitig angekommen, die Visa wollen wir uns unterwegs besorgen.

Im Hafen von Genua treffen wir unsere Freunde Anita und Andi mit ihrem VW T3. Die nächsten Wochen wollen wir mehr oder weniger gemeinsam in Marokko verbringen. Der Regen treibt uns von der Mittelmeerküste schnell Richtung Süden: nach Marrakesch, weiter zur Straße der Kasbahs und ins Draa-Tal. In M’hamid ist der Asphalt zu Ende, die Oase liegt am Rande der Sahara. Die Wüste begrüßt uns dieses Jahr in einem grünen Kleid. Durch die starken Regenfälle im Herbst steht der Rucola kniehoch mit wunderbar duftenden gelben Blüten. Zarte weiße Blumen zieren den Boden, große Flächen sind mit Gras und Büschen bedeckt.

Die Sahara eröffnet uns ihr ganzes Repertoire: sonnige, heiße Tage und kalte, sternenklare Nächte; absolut windstille Zeiten und Sandstürme. Die Sterne sind zum Greifen nahe und in einer Nacht regnet es förmlich Sternschnuppen auf uns herab. Was soll man sich da bloß alles wünschen?

Eine unserer Lieblingsgegenden in Marokko ist der Antiatlas, genauer gesagt die Umgebung von Tafraoute. Eine wunderschöne Gebirgslandschaft mit spektakulären Felsformationen. Große Granitblöcke liegen verstreut auf der Erde als hätte man sie vom Himmel geworfen. Ein Paradies zum Wandern! Wir scheuen Gazellen auf als wir ins Ammelntal spazieren und bewundern das beschauliche Leben in den kleinen Dörfern, die sich an die Berghänge schmiegen.

Anita und Andi verlassen uns, dafür stoßt Franz dazu. Mit ihm wollen wir gemeinsam durch Mauretanien reisen. Franz ist ein wahrer Gourmet, welch ein Glück, dass wir mit ihm Weihnachten und Silvester feiern! In Dakhla, der südlichsten Stadt Marokkos legen wir nochmals eine Pause ein, wollen das Meer genießen und Lebensmittel für die Weiterreise aufstocken. Außerdem macht die African Eco Ralley gerade hier Station, Franz und Peter kommen mir die nächsten Tage kaum zu Gesicht.

Schicksalsschläge

Kurz bevor wir Dakhla verlassen wollen, ereilen uns schlechte Nachrichten von zu Hause. Peters Bruder wird nach einer Skitour vermisst. Wir lassen August zurück und fliegen nach Österreich. Nach einer Woche haben wir Gewissheit, Peters Bruder wird tot geborgen. Das Schicksal schlägt nochmals hart zu: Peters Vater stirbt. Die vier Wochen in Österreich zehren an unseren Nerven, rauben uns viel Energie. Die Zeit scheint still zu stehen und gleichzeitig zu fliegen. Wir sind antriebslos und schaumgebremst. Das trübe und matschige Winterwetter leistet zusätzlich einen Beitrag zu unserer Stimmung.

Anfang Februar landen wir in Dakhla. Wir freuen uns auf Sonne, Wärme, aber auch auf das Unterwegssein, auf Weite und Einsamkeit. Und nicht zuletzt auf August. Wir finden unser Fahrzeug genauso vor, wie wir es zurückgelassen haben und wollen uns nun erholen bevor wir weiterreisen. Doch wir werden krank. Fieber, Kopf-und Muskelschmerzen, Schnupfen, Husten und Bronchitis. Aber wen wundert es? Es war alles doch ein bisschen viel zu Hause.

In unserer labilen Situation machen wir uns zu viele Gedanken, bekommen schlechte Nachrichten für die Weiterreise. Viele Unruheherde sind entstanden. Zudem wird es langsam heiß, Reisepartner mit Lkw haben wir auch keinen mehr, nicht optimal für die Wüste. Sollen wir überhaupt weiterfahren? Glücklicherweise schlägt unsere zögernde Stimmung um.

Sand, Wind und Sterne

Mit dem Grenzübertritt nach Mauretanien sind wir in Afrika gelandet. Die Behördengänge ziehen sich in die Länge, der Ablauf ist für uns undurchschaubar, die Büros sind spartanisch und heruntergekommen, Müll liegt überall, zu kaufen gibt es wenig und vor dem Zollamt müssen wir sogar fürs Parken zahlen!

Mauretanien begrüßt uns mit einem Sandsturm, der bis auf wenige Tage bis zu unserer Ausreise andauert. Für dieses Land muss man sich Zeit nehmen und vor allem abseits des Asphaltes reisen. Man muss rein in die Wüste, um den Zauber zu spüren und die Schönheit zu begreifen. Um die Einfachheit, die Leere schätzen zu lernen.

Entlang der Geleise der längsten und schwersten Eisenbahn der Welt fahren wir Richtung Osten. Die Piste ist teilweise gut zu befahren, teilweise sehr sandig und manchmal gar nicht vorhanden. Nach ein paar Tagen erblicken wir Ben Amira, den drittgrößten Monolithen der Welt. Dunkelgrau glänzend und größtenteils glatt wie die Haut eines Walfisches steht der 450 Meter hohe Berg inmitten der Wüste. Einige Kilometer entfernt befindet sich Ben Aisha, ein weiterer Monolith, den man ganz gut besteigen kann. Eine unglaublich schöne Gegend!

Wir besuchen die alten Oasenstädte Chinguetti und Ouadane, fahren durch weichsandige Wadis, befahren felsige Hochplateaus mit tief eingeschnittenen Tälern, kommen durch kleine Dörfer und Nomadensiedlungen. Fasziniert sind wir auch vom Guelb er Richat, einem Krater mit 40 Kilometer Durchmesser und den letzten Wüstenkrokodilen. In Matmata haben wir das Glück und beobachten gleich 18 Tiere an einem Tag. Faul liegen sie am Ufer oder schwimmen flink im trüben Wasser.

Viele Kilometer legen wir auf Pisten zurück, auf den tiefsandigen braucht August mehr als 50 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Die felsigen Passagen und Rüttelpisten fressen an Augusts Reifen und belasten das gesamte Fahrgestell. Peter kontrolliert und beschaut unseren Lkw regelmäßig, sein Gesichtsausdruck ist manchmal etwas angespannt, um nicht zu sagen unglücklich. Nach der letzten Inspektion offenbart er mir die ganze Wahrheit: Die Rostschäden am Chassis sind enorm, der Hilfsrahmen muss erneuert werden. Die Belastungen der Geländefahrten waren einfach zu groß. Was sollen wir tun? Eine notdürftige Reparatur in Mauretanien? Oder eine Gründliche in Österreich und im Herbst nochmals starten? Aufgrund Peters Rückenproblemen, den stark steigenden Temperaturen und fehlender Ausrüstung (z.B. Stapler) entscheiden wir uns schweren Herzens für die zweite Variante.

Anstatt nach Mali einzureisen, fahren wir in Mauretaniens Hauptstadt Nouakchott. Sehenswürdigkeiten gibt es dort keine, außer die Märkte und die Menschen selbst. Für Peter gibt es allerdings noch ein Highlight: die Fahrzeuge. Bei manchen wundern selbst wir uns, dass sie immer noch fahren. Dagegen ist August ein Neuwagen. Wenn man wissen will, wie ein kaputtes, schrottreifes Fahrzeug wirklich aussieht, dann muss man nach Mauretanien reisen. Spiegel, Scheinwerfer, Scheiben, Kotflügel, Innenverkleidungen, Motorhauben, Türen, Reifen mit Profil, vier gebremste Räder – all das scheint in Mitteleuropa überbewertet zu werden!

450 Kilometer lang ist die Asphaltstraße zur marokkanischen Grenze, sie führt durch eine öde Landschaft. Ständiger Begleiter ist der Wind und somit auch der Sand. Der marokkanische Zöllner fragt uns, ob wir etwas zu verzollen hätten. Peter schüttelt den Kopf und meint, das sei schier unmöglich, denn in Mauretanien gäbe es nicht allzu viel zu kaufen. Der Beamte lacht laut auf und übersetzt seinem Kollegen. Ich komme mit einem anderen Zollbeamten ins Gespräch, seine Heimatstadt ist Casablanca. Gott sei Dank müsse er nur mehr ein paar Monate hier bleiben, dann könne er zurück nach Casa. Ansonsten würde er hier in Guerguerat verrückt werden, das sei Afrika hier! Somit haben wir Afrika also schon wieder verlassen, sind im Urlaubsland Marokko gelandet. Doch wir kommen wieder.

Auf der Heimreise

Zügig fahren wir nach Dakhla, denn wir werden von unseren Freunden, Verena und Wolfi, die nach Mauretanien unterwegs sind, erwartet. Die Stadt des Windes macht ihrem Namen alle Ehre, es ist ein kalter Wind, der von Norden kommt und keine Lust auf Schwimmen bei uns hervorruft. Dennoch schmeißt sich Peter mit seinem Surfboard, das er normalerweise als Sandblech benutzt, in die kalten Fluten. Nach einer äußerst netten Woche verabschieden wir uns von unseren Freunden, wir sind uns sicher, einander irgendwo und irgendwann in Afrika wieder zu treffen.

An Tafraoute im Antiatlas können wir einfach nicht vorbei fahren.  Wir lieben die Berge und die Menschen hier, genießen die Bewegung in kühler Luft, treffen nette Overlander, essen köstliche Mandeln und das daraus gewonnene Amlou (Mandelmus) und beobachten Wildschweinrotten in der Nacht. Wir durchfahren die fruchtbare Souss-Ebene, landen kurzfristig im Sommer. Die Temperaturen in der sehr sympathischen Stadt Taroudannt sind ein Traum, an jeder Ecke locken Leckereien, es gibt Obst und Gemüse im Überfluss, sogar Pfirsiche sind schon reif! Unsere Tage in Marokko sind allerdings gezählt, über den Tizi-n-Test queren wir den Hohen Atlas, statten Marrakesch einen kurzen Besuch ab und begeben uns über Casablanca nach Tanger.

Nachdem die Fährpreise nach Italien enorm gestiegen sind, entscheiden wir uns auf dem Landweg nach Österreich zu fahren. In Spanien herrscht Ausnahmezustand. Es ist die Semana Santa, die heilige Osterwoche, die von Prozessionen und geschlossenen Geschäften dominiert wird. Große Menschenmengen folgen den überlebensgroßen Statuen der Hl. Maria und des Jesus, die von Bruderschaften getragen werden – im Gleichschritt zur Trommelmusik. Es ist fast unheimlich, wie ernst die Leute, auch die Kinder, bei der Sache sind. Auf der Finca bei Maya und Paul, einem holländischen Paar, das wir damals in Indien kennengelernt haben, bekommen wir vom Rest der Semana Santa nichts mehr mit. Der zukünftige Campingplatz unserer Freunde liegt ruhig und idyllisch in terrassierten Oliven- und Mandelgärten. Ideal um auszuspannen.

Unser ständiger Begleiter bis nach Hause ist eine Schlechtwetterfront. Meist Temperaturen im einstelligen Bereich und Regen, das beschleunigt unsere Fahrt. Bei Schneefall reisen wir über die Pyrenäen, genießen ein paar Sonnenfenster in der Provence und Piemont und kommen erneut bei Schneefall in Österreich an. Gut, dass wir in Marokko noch Wollhauben eingekauft haben. August hat sich wacker geschlagen, 13.000 km sind wir diesmal unterwegs gewesen, mehr als uns lieb war. Nun hat sich unser Hauber ein großes Service verdient, bevor wir im Herbst wieder starten.