AFRIKA 2006-2009

Tunesien bis Kenia

Bereits als Kind wollten Sabine und Peter schon nach Afrika reisen. Nun, es dauerte noch eine geraume Zeit, bis sich ihr Traum erfüllte. Nach dreijähriger nebenberuflicher Arbeit am Fahrzeug „August der Reisewagen“ kann es losgehen. Ende Oktober 2006 legt das Fährschiff von Genua in Richtung Tunesien ab. Völlig ausgepumpt und erschöpft von den Vorbereitungsarbeiten kehren wir Europa den Rücken.
In Tunesien müssen wir uns erst ausruhen bevor wir zu den Ausläufern der Sahara fahren und die ersten Wellblechpisten kennenlernen. Oft bleiben wir stehen, um die Möbel in unserem Aufbau zu kontrollieren. Unser Tischler hat glänzende Arbeit geleistet! Alles ist in bester Ordnung.

An der libyschen Grenze treffen wir unsere Wiener Freunde Stefan und Steffi in ihrem Mercedes 1417 Allrad-Lkw. Gemeinsam reisen wir durch Libyen. Wir durchqueren die Ubari-Wüste von Nord nach Süd ­— die meiste Zeit abseits jeglicher Pfade. Nicht gerade einfach für uns Neulinge! Ohne Erfahrung ist es eine große Herausforderung, einen 9,5 t Lkw – noch dazu ohne Servolenkung – im Sand zu fahren. Schnell realisieren wir, dass unser Lkw zu viel Gewicht auf der Hinterachse hatte. Somit müssen wir den Reifendruck auf 1 bis 1,5 bar senken. Die Dünen werden jeden Tag höher und steiler, aber Peter lernt sehr schnell damit umzugehen. Auch die Seilwinde, Schaufeln und die Sandbleche kommen mehrmals in Einsatz. Die Strecke, die wir in der Ubari-Wüste zurücklegen, beträgt 1.000 km. Da schätzen wir uns natürlich glücklich, 300 l Wasser und 700 l Dieselvorräte zu haben. An manchen Tagen schaffen wir nur 40 km im Weichsand, dafür steigt der Treibstoffverbrauch auf 50 l pro 100 km. In diesen 8 Tagen treffen wir nur 3 andere Fahrzeuge. Diese Toyotas rasen inmitten der Wüste auf uns zu! Banditen?? Schmuggler?? Wir sind etwas angespannt. Glücklicherweise sind es Polizisten und Zollbeamte – wir befinden uns nahe der algerischen Grenze. Sie wollen nur wissen, ob alles in Ordnung sei und schenken uns jede Menge frisches Brot und noch dazu ein bezauberndes Lächeln.

Wir lieben nicht nur die Fahrt während des Tages, sondern auch das Nächtigen unter einem atemberaubenden Sternenhimmel. Niemals waren die Sterne uns näher als hier! Es gibt nur uns inmitten der Natur, keinen Lärm und kein künstliches Licht. Wie klein und unbedeutend man doch in so einem Moment ist! Abgesehen vom Wüstenerlebnis hat Libyen viele antike Ausgrabungen und Tempelanlagen der Römer und Griechen zu bieten und auch alte Speicherstädte wie zum Beispiel Nalut. Ganz egal wo man in Libyen reist, überall erfährt man die Gastfreundlichkeit der Menschen hier.

Der Grenzübertritt nach Ägypten ist der längste und schwierigste auf unserer Reise. Wir sind natürlich noch sehr unerfahren und weigern uns Bakschisch zu bezahlen. Darum dauert es auch über 8 Stunden. Unser erstes Ziel ist Kairo. Wir haben sogar GPS-Daten eines Campingplatzes, nur dorthin zu gelangen gestaltet sich als äußerst schwierig für einen Lkw, wie August. Entweder sind die Gassen zu eng oder die Stromkabel zu niedrig, ganz zu schweigen vom Verkehrschaos. Ausgezahlt hat es sich alle Mal. Nicht wegen dem vermeintlichen „Campingplatz“, sondern wegen den Bazaren, dem Ägyptischen Museum und den Pyramiden von Gizeh. Gar kein Trubel herrscht dagegen im alten Römersteinbruch Mons Claudianus. Eine der ersten Säulen, die wir dort entdecken, hat eine Länge von 18 m und 2,8 m Durchmesser. Wie brachten die Römer solch ein Ungetüm nur an die Küste? 
Das Jahr 2006 endet fulminant: Tempel von Dendera, Tal der Könige und schließlich die Silvesterfeier in Luxor. Die letzten 2 Wochen in Ägypten verbringen wir in Assuan. Wir warten auf das Schiff, welches uns über den Nasserstausee in den Sudan bringen soll. Die Passage dauert 3 Tage. Es ist eine Männerwelt! Nur die Fahrer dürfen auf dem Ponton mitfahren und die Hauptbeschäftigung besteht darin, die Alkoholvorräte zu dezimieren, um sich nicht den Peitschenschlägen im Sudan auszusetzen! Am Passagierschiff sieht die Welt ganz anders aus. Überfüllt, kalt und als Verpflegung Tee und Bohnen. Das ist die Welt der Frauen!

Wir genießen die Einsamkeit in der Nubischen Wüste in Sudan. Doch schon bald fällt uns ein gelber Renault-Lkw auf. Mindestens 2 Mal am Tag sehen wir ihn, unterhalten uns kurz mit den Franzosen und wünschen ihnen jedes Mal eine gute Reise. Am nächsten Vormittag sind sie schon wieder in Sichtweite. Irgendwie haben wir die gleichen Vorlieben und auch die gleiche Reisegeschwindigkeit. Also beschließen wir, entgegen unserer Prinzipien, gemeinsam weiterzufahren. Fasziniert und hingerissen von den gastfreundlichen und großzügigen Nubiern folgen wir dem Nil immer Richtung Süden. Wir genießen die Stimmung, die Ruhe und wir erlernen die Langsamkeit. Unser Leben konzentriert sich auf den Moment, Zeit spielt für uns keine Rolle mehr. Oder vielleicht doch ein bisschen, denn unser Visum ist nur 4 Wochen gültig. Und so setzen wir in Karima über den Nil, erreichen somit die erste Asphaltstraße. Uns wird klar, dass man viel versäumt, wenn man zu schnell unterwegs ist. Wir schaffen es gerade bis Karthoum, um eine Verlängerung zu beantragen. Die erste und einzige negative Erfahrung im Sudan ist die Bürokratie! 6 Tage für die Visaverlängerung, Reisegenehmigungen, Registrierungen usw. Als Entschädigung haben wir die Tempelanlagen und Pyramiden der Schwarzen Pharaonen ganz für uns alleine – abgesehen von den Franzosen natürlich. Ähnlich ergeht es uns am Roten Meer nördlich von Port Sudan. Eine sehr karge Landschaft, der Blick über das türkisblaue Meer nach Arabien. Ein Paradies für Taucher und Schnorchler, wäre da nicht ständig dieser starke Wind! Richtung äthiopische Grenze wird es immer heißer, der Wasserkonsum steigt auf 6 l pro Kopf und Tag und trotzdem verspüren wir keinen Drang, Wasser zu lassen.

Auf schlechten Pisten erklimmen wir das Hochland von Äthiopien und freuen uns, als das Thermometer einmal weniger als 47°C anzeigt.
8 Tage verbringen wir im Simien Mountain Nationalpark, sehen unzählige Geladas – eine Pavianart, die nur im Hochland von Äthiopien vorkommt – und verstehen nun auch, warum Äthiopien den Beinamen „das Dach von Afrika“ hat. Die Amharen, die Bewohner des Hochlandes, sind wahre Zauberer. Es scheint, als ob sie sich von einem Ort zum anderen beamen können. Wir fahren mit August durch scheinbar einsame Landschaft und bleiben kurz für eine Klopause stehen. Man hat noch nicht mal den Knopf der Hose geöffnet und schon sind sie da: 5, 10, 20 oder auch mehr.
Die Landschaft erinnert uns oft an Österreich: Berge, Flüsse, Wälder und saftige Wiesen mit Pferden und Schafen. Da sieht man wieder einmal wie einseitig die Berichterstattung in unseren Medien ist. Äthiopien ist aber auch das Land der unendlichen Diskussionen. Hier stellen wir auch fest, dass es Dinge gibt, die man nie verstehen wird und am besten akzeptiert. Jeder einzelne Äthiopier ist ein netter Mensch, aber man trifft selten einen alleine. Vorwürfe machen wir nur der westlichen Gesellschaft, die die Menschen hier seit Generationen zu Bettlern erzogen hat.    Es ist ein unglaublich abwechslungsreiches Land: vom Hochland bis zur Danakil-Senke, vom großen Afrikanischen Grabenbruch mit seinen Seen bis zum heißen Grenzgebiet zu Kenia und Sudan, wo man unzählige Stämme antrifft. Reich an Geschichte und dem Stolz der Äthiopier, niemals kolonisiert gewesen zu sein.

Von der südwestlichen Ecke Äthiopiens reisen wir nach Kenia ein – ohne Visa, denn es gibt hier nur ein paar Hütten und inmitten einer Ebene einen Schlagbalken. Die Bewohner sind so nett und zeigen uns sogar den „richtigen“ Weg über die Grenze. Die Turkana-Route allein zu befahren ist nicht sehr ratsam, doch wir haben keinen Reisepartner gefunden. Die Gegend ist karg, heiß und unwirtlich. Die Strecke besteht abwechselnd aus Sand mit unzähligen Flussbetten, die man queren muss und dann wieder spitzem Lavagestein, Wellblechpisten und Schotterpisten mit Steinen, die um einiges größer sind als der Bahnschotter in Österreich. Eine Tortour für August, aber auch für uns, denn es ist unerträglich heiß – auch in der Nacht! Unglaublich, dass doch 4 Stämme am bizarren Turkanasee, dem früheren Rudolfsee leben. Die Strecke fordert Opfer: 2 Federblätter an der Vorderachse, die Hauptfeder an der Hinterachse und „leicht abgefahrene“ Reifen.
Ist es uns im Nordosten Kenias zu heiß gewesen, so ist es in Nairobi und im Hochland viel zu kalt für uns. Trotzdem wandern wir auf den Mount Kenia und bestaunen die schroffen schneebedeckten Gipfel. Den Killimanjaro sehen wir uns nur von unten an, dafür liegt er quasi vor unserer Haustüre. Nach einem halben Jahr in Afrika sind wir zum 1. Mal im Reich der Tiere angelangt. Wir können uns einfach nicht sattsehen an den Elefanten, Büffel, Zebras, Giraffen, Gazellen, Gnus, Pavianen …

 

Uganda bis Südafrika 

Es ist traumhaft schön in Uganda. Die Sonne begrüßt uns als dunkelroter Ball am Himmel, der schon ziemlich tief am Horizont steht und dem wir entgegenfahren. Die Landschaft ist tiefgrün, fruchtbar und üppig. Reisfelder säumen die Straße. Apropos Straße, die ist in einem katastrophalen Zustand. Nichts als Schlaglöcher, viel Verkehr und noch dazu wird es finster. Aber alles geht gut und wir beenden den ersten Tag mit kaltem Nile Special-Bier. Uns ist sofort klar: Hier wollen wir länger bleiben! Im Hairy Lemon, einem kleinen Ressort auf einer Insel im Nil, finden wir eine Anstellung als Manager. Die tägliche Routine ist ungewohnt für uns. Aber auch für das männliche Personal, das ich oft bei einem Mittagsschläfchen in der Schiebetruhe ertappe.
Es ist eine lange Reise bis in den Südwesten Ugandas. Von Kampala fährt ein direkter Bus zum Bwindi Nationalpark. Geplante Abfahrt ist um 5:30 Uhr. Ich wähle einen Fensterplatz. Bald wird der Motor gestartet, aber es dauert noch 2 Stunden bis der Bus abfährt. Diesel hat er bis dorthin schon genug verbrannt, ganz zu schweigen von den Abgasen, die ins Businnere dringen. Nach über 13 Stunden Fahrt und einer einzigen Klopause ist das Ziel erreicht. Die Suche nach den Berggorillas beginnt mit einer Wanderung durch den Regenwald. Immer bergauf, zuerst auf Pfaden, danach querfeldein, wo man sich den Weg mit der Machete bahnen muss. Beim Anblick des ersten Gorillas verschlägt es mir den Atem. Es ist ein einmaliges, unglaublich schönes Erlebnis. Abgesehen von der Körpergröße der Tiere, die ziemlichen Respekt einflößt, strahlen die Gorillas eine unglaubliche Ruhe und Gelassenheit aus. Die meisten fressen die ganze Zeit, manche sind auch schon müde und machen ein gemütliches Nickerchen, so auch der gewaltige Silberrücken, der unter Bambusstauden liegt und an seinem Daumen lutscht.
Obwohl wir überhaupt keine Städteliebhaber sind, verbringen wir 17 Tage in der Hauptstadt Kampala. Das hintere Differential von August ist kaputt. Wir warten auf Ersatzteile. Was macht man da in der Zwischenzeit? Es zieht uns auf den Owinomarkt. Wir finden Unterschlupf bei den Frisörinnen bevor wir völlig durchnässt sind. Die Damen beginnen sofort zu arbeiten. 6 Stunden lang sitze ich am Fußboden während die Friseurinnen die Zöpfchen flechten und die Gespräche dabei sind einfach herrlich!
Mit dem gesundeten August erreichen wir den Queen Elizabeth NP. Wir nehmen die Piste, die auch die Hauptverkehrsverbindung in die Demokratische Republik Kongo darstellt. Sie ist stellenweise sehr weich und schlammig, wie man sich das eben in der Regenzeit erwartet. Noch dazu ist sie bombiert, was ein Problem darstellt, wenn Gegenverkehr kommt. Schon bald sehen wir die ersten hängengebliebenen Fahrzeuge aus dem Kongo. Peter versucht sie mit Hilfe unserer Seilwinde herauszuziehen. Unweit steht eine Gruppe Elefanten und beobachtet uns. Der Himmel ist mittlerweile dunkelgrau, es kann nicht mehr lange dauern bis die ersten schweren Tropfen fallen. Genauso ist es auch. Die Wassermassen, die vom Himmel kommen sind gewaltig, die Luftfeuchtigkeit extrem hoch. Schon bald bemerken wir, dass unsere Ledergürtel, Taschen, Flipflops und dergleichen mit einer Schimmelschicht überzogen sind. Es ist Zeit weiterzureisen.

Nahe der ruandischen Grenze reisen wir nach Tansania ein. Eine schöne Landschaft: sanfte Hügel mit Bananenwäldern durchzogen von wenigen Laterit-Pisten und noch weniger Dörfern. Trotzdem finden wir keinen ruhigen Schlafplatz. Für eine Woche sind verschiedene Dörfer unser Campingplatz,  natürlich immer der Hauptplatz oder der Schulhof. Der Trubel ist dementsprechend groß. Der Lehrer und der Dorfälteste erlauben uns zu bleiben. Hier spricht kaum einer Englisch. Wir beide wechseln uns bei den Konversationen ab. Die Einheimischen sind unglaublich nett, in ihrem Dorf waren noch nicht viele Weiße. Die Aufregung und Neugierde sind verständlich. Obwohl solche Begegnungen einzigartig sind, so sind sie doch sehr anstrengend für uns. Wir haben absolut keine Privatsphäre. Erschöpft fallen wir jeden Abend ins Bett.

Unser Vorhaben durch die Serengeti und den Ngorongoro-Krater an den Indischen Ozean zu fahren mussten wir leider aufgeben. Ein einziger Tag in der Serengeti plus Transit durch den Ngorongoro-Krater würde uns $ 700,- (!) kosten. Wir machen also einen Umweg nach Süden und durchqueren die Massai-Steppe, eine riesige, dünn besiedelte Ebene. Die ersten Affenbrotbäume tauchen auf! In Kiberashi findet ein Massaitreffen statt. Uns kommen viele Busse vollbesetzt mit aufwendig geschmückten Massai entgegen. Den Kontrast ihrer traditionellen Kleidung zum Mobiltelefon und der Sonnenbrille finden wir zum Schreien.
Seit langem werden wir wieder von einem Wecker wachgerüttelt. Schrecklich! Aber wenn man weiß, dass es heute nach Sansibar geht, steht man gerne auf. Auf der Überfahrt mit einem kleinen Fischerboot werden wir ein Stück von Delfinen begleitet. Allein der Name der Insel klingt schon paradiesisch, doch wenn man erst dort ist, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Türkisblaues Wasser, bunte Fische, weißer Sandstrand, Kokosnusspalmen, Gewürzplantagen, Segelboote – es ist absolut kitschig.
Endlich! Nach mehr als einem Jahr in Afrika sehen wir die ersten Löwen. Während der Fahrt durch den Mikumi Nationalpark sitze ich am Dach von August und als ich die Löwin unter einem Strauch entdecke, stelle ich einen neuen Rekord auf. So schnell war ich überhaupt noch nie zurück im Führerhaus!

Am 1. Adventsonntag 2007 reisen wir in Malawi ein. Manche Parallelitäten zur Weihnachtszeit in Österreich entdecken wir. Markt- und Verkaufsstände wohin das Auge blickt! „Mango-Weihnachtsbäume“ voller reifer Früchte und Peter im Kaufrausch! Tagelang besucht er die Holzschnitzer und Maler, gustiert und verhandelt. Dann heißt es die Einkäufe im August zu verstauen! Der Tokolosh wird gleich bei der Tür montiert, denn er soll böse Geister fernhalten. Ich frage mich nur, warum sich Peter dauernd den Kopf daran anschlägt. August der Reisewagen bekommt auch ein Geschenk; am Ufer des Malawisees bemalt ihn Samuel geschickt mit Hochzeits-und Kriegerszenen.

Dem Sambesi-Fluss begegnen wir das erste Mal in Mosambik. Es ist unerträglich heiß! Der Himmel ist voller dunkler Wolken, der Regen lässt nicht lange auf sich warten. Abseits der Straße ist alles überflutet, die Flüsse führen viel erdiges, braunes Wasser. Zum Glück sind alle Brücken intakt. Wir flüchten vor dem Regen Richtung Indischem Ozean. Herrlich! Zum Schnorcheln und Tauchen ein Traum, nicht grundlos nennt sich eine Insel des Bazaruto-Archipelago Paradies-Insel. Noch nie in unserem Leben haben wir so viele verschiedene Fische auf einmal gesehen! Den Walhai kannte ich bisher nur aus Büchern, aber in Mosambik kann ich einen in nächster Nähe beim Schnorcheln beobachten. Es war zwar mit 5 ½ m ein kleiner – Walhaie werden bis zu 16 m lang (!) – aber dennoch ein unvergessliches Erlebnis! Der Planktonfresser ist völlig unbeeindruckt von uns und lässt uns ganz knapp heran, vorausgesetzt man hält sein Tempo. Vor lauter Aufregung sind uns die zahlreichen Quallen egal, die an unserer Haut Spuren hinterlassen.

In nur 20 Minuten haben wir die Einreise nach Südafrika geschafft – unglaublich! Wir sind in einer anderen Welt. Beim ersten Supermarkt kaufen wir Würsterln und Mautner Markhof Kren und viele andere Lebensmittel, die man eigentlich gar nicht braucht, aber wenn sie erhältlich sind, schlägt man trotzdem zu.
Südafrika ist „Urlaub“. Das genießen wir einerseits: die vielen Einladungen von Österreichern und Deutschen, die sich hier angesiedelt haben, neugierige Fragen von europäischen Urlaubern, den Standard und den Luxus auf den Campingplätzen. Andererseits fehlt uns etwas: der einfache Kontakt zu den Einheimischen, das unkomplizierte Leben und Essen, schlechte Pisten, manchmal aber auch die Schwierigkeiten, die sich auf einer Reise ergeben. Südafrika ist auch das Land, wo wir die meisten Besucher bekommen: mit Anna und Pezi in den Krüger Nationalpark und an die Atlantikküste. Mit Kerstin zum Kap der Guten Hoffnung und ins Weinbaugebiet.
Ich bin auf einen Tagebucheintrag von mir gestoßen: „Im afrikanischen Land des Überflusses sitze ich im August, vor mir ein Glas Amarula mit Eis, Milka-Schokolade, ein neuer Faserschreiber, der Bauch voll, angenehm warm und dennoch fehlt etwas: Afrika … 

 

Namibia bis Nigeria

Die Landschaft ist sehr karg, aber dennoch schön. Die Gegend ist kaum besiedelt, doch ein Großteil dieses Landstriches ist eingezäunt. Also gar nicht so einfach einen Schlafplatz zu finden. Abgesehen von Hunderten armed crickets (Grillen), die zu unseren speziellen Freunden werden, und ein paar Schafen sehen wir in den ersten Tagen in Namibia nichts. In der Namib-Wüste erblicken wir Salzpfannen, unendlich viele Dünen und Gebirgszüge. Lange bleiben wir auf den höchsten Dünen sitzen und genießen einfach.
In Windhuk stehen gröbere Reparaturen am August an. Ich kümmere mich währenddessen um Visa. Das angolanische bekommen wir nach 8 Tagen, wobei ich jeden Tag auf die Botschaft gehe. Es ist wie ein Spiel: geht nicht, vielleicht, geht, geht doch nicht, vielleicht doch, es geht! Preisliste hängt keine aus, von Holländern wissen wir, dass sie N$ 740,- bezahlt haben. Für uns kostet es N$ 1.000,-. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist das Schmiergeld schon einberechnet. 
Im Hoanibtal soll es unter anderem noch Wüstenelefanten geben. Die Piste besteht anfangs aus Feshfesh, später aus tiefem Sand, der unseren Dieselverbrauch empor schnalzen lässt. Es ist gewaltig schön hier! Wir sehen Elefanten, Giraffen, Antilopen und Paviane. Auf dem Weg zu den halbnomadischen Himbas kommen wir an einer großen Herde Oryx-Antilopen vorbei, die elegant vor uns her galoppiert. Edle Tiere!
Das Okawango-Delta! Schon allein der Name klingt für uns bezaubernd. Ein Kindheitstraum erfüllt sich für uns. Wir chartern eine Maschine und starten zu einem einstündigen Rundflug. Es ist absolut faszinierend und atemberaubend. Erst von der Vogelperspektive bekommt man eine Vorstellung wie groß das Delta ist. Die Wasserwege suchen sich jedes Jahr einen anderen Lauf. Wir sind begeistert! Genauso haben wir es uns vorgestellt.
Die Campingplätze in den Nationalparks in Botswana sind einzigartig, da sie nicht eingezäunt sind, hat man also Hautkontakt mit der Natur und den Tieren. Dessen muss man sich bewusst sein. Unser Schlafplatz ist unter einem riesigen Wurstbaum. Die afrikanische Nacht ist herrlich. Wir wärmen uns am Lagerfeuer und lauschen den Tieren. Wir hören Hyänen und einen Leoparden „sägen“. Am Chobe Fluss wimmelt es nur so vor Tieren! So viele haben wir noch nie auf einmal gesehen! Ganz egal wo man hinsieht! Hunderte Elefanten, riesige Büffel- und Impalaherden, unzählige Flusspferde, Giraffen, Paviane, Kudus, Krokodile und natürlich Vögel. Wir sind im Paradies der Tiere!
Genauso sollten Tiere leben, ohne Zäune, ohne Wilderei, nahezu ungestört. Wir können das Erlebte und Gesehene gar nicht in Worte fassen. Ich sitze schon vor Sonnenaufgang draußen und strahle über das ganze Gesicht. Am Ufer grast ein Warzenschwein, eine Pavianherde läuft vorbei, ein Stück weiter steht eine Impalaherde, eine Mangustenfamilie gräbt emsig in der Erde, ein Seeadler schreit und in der Ferne grunzt ein Flusspferd! Und das alles vor dem Frühstück!! Botswana ist mit Sicherheit ein Höhepunkt unserer Reise!

An der angolanischen Grenze stehen nicht mehr als 2 Häuser – die Einreisebehörde und der Zoll – und ein paar Hütten. Die Beamten sind furchtbar nett, wenn auch ein wenig unbeholfen. Reisende kommen hier selten vorbei. Bis ins nächste Dorf, Calueque, nehmen wir eine Familie mit. Ich kann ein bisschen Spanisch und das hilft fürs erste. Wir fragen nach dem Weg zur Hauptstraße und ob es hier noch Minen gibt. Nein, nein, sei alles kein Problem. Komisch, jedes Mal wenn wir nach Minen fragen, ist die Antwort, dass es keine mehr gäbe. Das klingt zu einfach und unwahrscheinlich.
Wir sind im Hochland, die Landschaft ist wunderschön. Angola ist das Land der Affenbrotbäume! Heute sehen wir zum 1. Mal neben der Piste Minenwarnschilder. Inmitten dieser Minenfelder leben Menschen. Schmale Pfade führen zu ihren Hütten und zu kleinen Feldern. Die Menschen und die Landwirtschaft leiden aufgrund der Minen im ganzen Land. Es wird wohl noch lange dauern bis die Überbleibsel aus dem 30jährigen Bürgerkrieg beseitigt sind. Angola ist ein schönes Land mit freundlichen, diskreten Menschen, die vom Tourismus noch unbeeinflusst sind. Das Verhältnis zwischen Weißen und Schwarzen ist entspannt. Leider gibt es noch zu viele Minenfelder und sehr schlechte Straßen, was unserem Lkw August 8 Federnbrüche in 4 Wochen beschert.

Was wir fast immer vermeiden können, gelingt uns heute nicht. Als wir die Stadtgrenze von Kinshasa erreichen, dämmert es bereits. Auf den Straßen wimmelt es vor Menschen und Waren aller Art. Da wir noch nicht viel Gutes über die Demokratische Republik Kongo gehört haben und afrikanische Großstädte generell nicht lieben, haben wir ein mulmiges Gefühl. Aber schon bald fühlen wir uns wohl in dieser Stadt, zumindest für kurze Zeit. Wir besuchen einige Märkte und staunen, was es hier alles zu kaufen gibt. Von Holzmasken und sonstigen Schnitzereien, über Elfenbein in geschnitzter und Blockform, Leopardenfelle, Schakalwelpen, Flusspferdzähne, Stoffe bis zu alten Waffen.

Die Überfahrt auf dem Kongo-Fluss nach Brazzaville dauert keine 20 Minuten, aber alles rundherum nimmt mehr als einen halben Tag in Anspruch. Der Beamte der Einreisebehörde plaudert mit mir ein bisschen auf Französisch. Ein ganz netter Herr, sehr gut gekleidet, aber leider sagt er, sei es jetzt im Winter in Brazzaville so kalt, da könne man sich nur mit Whiskey wärmen. Ich unterdrücke das Lachen und lenke auf den österreichischen Winter ab. Den Einreisestempel bekommen wir ganz leicht. Auf dem Weg nach Norden kommen wir nach Oyo, jene Stadt, aus der der derzeitige Präsident des Kongo stammt. Das merkt man auch gleich an der Infrastruktur: Die Straße ist in hervorragendem Zustand, es gibt einen Flughafen, die Häuser sind prächtig, manche gleichen Palästen, es gibt Strom und Wasser, einen Markt und viele Geschäfte. Das Brot schmeckt besonders gut hier.
Wir zweigen von der Hauptstraße ab. Hier führt tatsächlich eine Piste nach Gabun, wenn auch nicht einfach zu erkennen. Der Zustand der Piste ist ganz gut. Sie ist sandig und fast trocken. Ob sie in der Regenzeit auch befahrbar ist, stellen wir in Frage.

Mitten durch den Regenwald führt der Weg nach Gabun. Die Vegetation versucht ständig die Straße zurückzuerobern. Abgesehen von der Piste, die meistens rotgefärbt ist, ist alles grün um uns herum. In allen nur vorstellbaren Schattierungen und Formen. Wir überqueren viele kleine Flüsse, fahren an Sümpfen vorbei und nur durch wenige kleine Dörfer. Der Wald ist absolut undurchdringlich hier. Von den vielen Tieren, die hier leben, sehen wir nichts, nur Dung. Das soll sich im Lopé Nationalpark allerdings ändern. Zeitig in der Früh starten wir mit zwei Führern, um mit etwas Glück vielleicht Flachlandgorillas zu entdecken. Auf schmalen Pfaden bewegen wir uns durch den Wald. Unsere Führer haben extrem geschärfte Sinne und zeigen uns verschiedene Affen, Insekten, Antilopen und riesige Wildschweine, von denen wir gar nichts bemerkt hätten. Nach ein paar Stunden finden wir Gorillakot und schließlich machen unsere Führer eine Gorillafamilie im Dickicht aus. Wir müssen uns richtig anpirschen, können sie hören, aber nicht sehen, da die Vegetation so dicht ist. Lange stehen wir dort, lauschen und versuchen etwas zu erspähen. Wir hören sogar, wie einige Tiere sich auf die Brust trommeln. Natürlich sind wir nicht unbemerkt geblieben. Plötzlich stürmt ein Gorilla auf uns zu. Alles geht so schnell. Es war wohl eine Scheinattacke, denn genauso rasch wie er gekommen war, war der Silberrücken auch wieder verschwunden. Unser Herz rast. Eine Weile bleiben wir noch bevor wir weitergehen. Was für ein Erlebnis! Wieder ein unvergesslicher Tag in Afrika!
Es ist sehr schwül, kein Blatt bewegt sich als wir unser Nachtlager auf einem Holzplatz am Flussufer aufschlagen. Es wird ein bunter und sehr schräger Nachmittag mit Ute, Florian und den Einheimischen. Der Fluss ist auch Waschplatz für viele Leute. Ein Ponton legt an und der Caterpillar wird gestartet. Es staubt was das Zeug hält, das Fahrzeug verlädt mit Vollgas um die 40 Stämme. Florian packt dazu seine Ziehharmonika aus und spielt den Schneewalzer.
Unser Ziel ist die Achselhöhle Afrikas. Die Region um Douala und den Mount Kamerun bekommt pro Jahr mehr als 10 m Niederschlag ab, daher der treffende Name. Seit den frühen Morgenstunden schüttet es. In nur einem halben Tag haben wir die benötigten Ersatzteile für August beisammen. Peter kauft 4 Federblätter und Bremsbeläge. Nicht gerade billig, aber wir brauchen die Teile. Und dann nichts wie weg! Bei starken Verkehr und Regen fahren wir Richtung Norden. Die Straße ist gut, die Gegend extrem fruchtbar. In Foumban ist der Asphalt zu Ende. Die Informationen, die wir über die Piste bekommen, sind unterschiedlich. Aber eines haben sie gemein: Die Strecke ist schlecht. Was soll’s, es gibt ohnehin keine Alternative.
Der Himmel ist dunkelgrau. Schon bald stoßen wir auf eine Lkw-Kolonne, trotzdem geht es voran, wenn auch langsam. Kurz nach 15 Uhr ist dann Schluss. Die Kolonne steht. Die Piste führt leicht bergab, in der Senke und am gegenüberliegenden Hang stecken schon einige Lkw fest. Es ist eine regelrechte Schlammschlacht. Noch dazu gibt es Gegenverkehr, der natürlich nicht warten möchte. Mit Kübeln wird das Wasser von der Piste weggeschöpft. Jeder Versuch der Durchfahrt, macht die Strecke natürlich noch schlechter. Als es zu regnen beginnt, wird jegliche Arbeit eingestellt. Uns wird klar, dass wir heute hier nächtigen. Ein richtiges Gewitter geht nieder, es schüttet bis tief in die Nacht. Am nächsten Tag stehen wir schon früh auf, weil wir glauben, dass es bald weitergehen wird. Irrtum! Vor 10 Uhr fährt keiner, es wird gewartet bis die Piste abtrocknet. Ab Mittag fiebern wir mit den Chauffeuren mit, wenn sie an der Reihe sind, die heikle Passage zu durchqueren. Keiner schafft es, ohne vom vorherigen Lkw rausgezogen zu werden, manche haben fürchterliche Schräglagen und einigen wird beim Herausziehen die Stoßstange herausgerissen.
Endlich sind wir an der Reihe, eines der letzten Fahrzeuge der Kolonne. Auch wir brauchen Hilfe, denn die Piste ist mit jedem Fahrzeug schlechter geworden. Ein „Kollege“, also ein Mercedes-Hauber, zieht uns heraus. Jedoch kommen wir nicht sehr weit. Nach 2 km ist wieder Schluss. Ein Holztransporter ist umgefallen und wird bereits händisch entladen.

Landschaftlich sind die Tage, die wir in den Mandara-Bergen verbringen, ein Höhepunkt. Wir fahren inmitten von Hügeln und Bergen, durch viele kleine Dörfer, deren Rundhütten aus Lehm und mit einen hohen konischen Grasdach versehen sind. Hier wird vorwiegend Hirse angebaut, die sich kurz vor der Ernte in prächtigem Rot präsentiert. Wir entdecken auch einige Fetischobjekte (Federn, Krallen, Fellteile etc.), die am Getreide oder an Bäumen angebracht sind, um so vor Diebstahl zu sichern.
Die Vegetation ist auch im Waza Nationalpark extrem üppig. Das Gras ist über 3 m hoch, wir haben keine allzu großen Erwartungen viele Tiere zu sehen. Dank unseres Führers, Monsieur Jaja, finden wir nicht nur den Weg, sondern sehen auch viele Giraffen, Antilopen und sogar frische Löwenspuren. Monsieur Jaja kennt keine Furcht, er marschiert durch das hohe Gras, denn er vermutet Löwen in der Nähe. An seinem Ledergürtel hat er lauter kleine Beutel, in denen sich Gris-gris befindet, also Fetisch, was ihn vor diversen Gefahren schützt. Nachdem er schon 32 Jahre hier lebt und arbeitet, dürfte wohl etwas Wahres dran sein …

Wir durchqueren das bevölkerungsreichste Land Afrikas von Nordost nach West. Nigeria hat ein sehr schlechtes Image, doch das einzige, was uns dort nicht gefällt, ist die Regenzeit. Von der anfangs sumpfigen und etwas eintönigen Ebene fahren wir auf das zentrale Hochplateau, wo intensiv Landwirtschaft betrieben wird. Die Wiesen erinnern fast an mitteleuropäische Sommerweiden mit leuchtend gelben Blumen. Bisher konnten wir noch keinen Diesel kaufen. Unglaublich in einem Land, wo es so viel Öl gibt. Aufgrund der täglichen starken Gewitter, orkanartigen Böen, langanhaltenden Wolkenbrüchen und der schlechten Sicht entscheiden wir uns eher bald den nordwestlichen Grenzübergang nach Benin aufzusuchen. Wir erkundigen uns nach den Straßenverhältnissen und typisch für Afrika reicht die Bandbreite der Antworten von „kein Problem“ bis zu „unmöglich“. Wir probieren es trotzdem.
Immer wieder bereuen wir auf der kaum befahrenen Strecke unsere Entscheidung. In manchen Dörfern wird die Durchfahrt sehr kritisch, weil es einfach zu eng für unseren Lkw ist und der Untergrund nur schlecht unserem Gewicht standhält. Das kostet Nerven, vor allem mir setzt es ziemlich zu. Die Luft steht, der Schweiß beginnt bereits zu rinnen im kleinen Ort Gwasera. Es trifft sich gut, dass heute Markttag ist, denn wir sind trotz der Hitze sehr hungrig. Kaum sind wir stehen geblieben, laufen die Menschenscharen schon auf uns zu. Wir marschieren zu einem kleinen afrikanischen „Restaurant“, schauen neugierig in die Töpfe und setzen uns im Schatten auf eine Bank. Während wir Reis mit scharfer Tomatensauce und gebratenem Käse (!) essen, starren uns mindestens 80 Leute an. Sie umringen uns im Halbkreis, wir lehnen an einer Hausmauer. Dennoch genießen wir die Situation, wir fühlen uns wohl und sind uns bewusst, dass dies wieder eines von den einzigartigen Erlebnissen wird. Und das Essen schmeckt hervorragend! Wir sind so fasziniert von den vielen verschiedenen Menschen, Stämmen und Kulturen, dass wir beschließen noch ein Weilchen zu bleiben.

 

Togo bis Marokko

Es gibt nur wenige Transitländer für uns in Afrika. Benin ist so eines. Im Nordwesten des Landes gibt es eine ganz spezielle Bauweise der Hütten, die an mittelalterliche Burgen erinnert. Die Architektur ist einzigartig, nur im benachbarten Togo findet man auch solche Tatas. Wir beschließen uns die Tatas im Tamberma-Tal in Togo anzusehen. Unsere Führerin heißt Emilienne, stammt aus einem der Dörfer, nimmt sich kein Blatt vor den Mund und ist noch dazu ziemlich witzig. Wir besichtigen mehrere Tatas, besuchen die Schule und auch den Fetischeur in Warongo. Die Bewohner des Tales sind Animisten und betreiben Ahnenkult. Bei jeder Hütte findet man Gegenstände, die sie ehren sollen. Aber auch viele Fetischobjekte, die meistens das Böse abhalten sollen. Am nächsten Morgen versammelt sich das Dorf, um uns ihre Ritualtänze vorzuführen. Voodoo wird hier großgeschrieben.
Faszinierend ist auch der Besuch des Marktes, vor allem mit den Erläuterungen von Emilienne. Es gibt einen eigenen Sektor nur für die Fetischeure, die unter Grasdächern ihre Arbeit verrichten. Man sieht ältere Leute, die zwischen der Unterlippe und dem Kinn einen runden Stein als Piercing tragen. Viele haben auch Narben als Verzierung oder Zeichen der Stammeszugehörigkeit im Gesicht. Andere sind wiederum mit Kohle geschminkt oder haben eher plumpe Tätowierungen im Gesicht.

In Ghana sind wir anfangs vom Pech verfolgt. Es gestaltet sich als äußerst schwierig einen netten Platz am Meer zu finden. Entweder sind die Einfahrten für August zu niedrig oder der Preis für die Nächtigung zu hoch. Auch Wasser für unsere beiden 130 l-Tanks zu bekommen ist so mühsam wie noch nie. Von der Tankstelle werden wir an die Bar verwiesen, von der Bar ans Restaurant, von dort in die Küche, wo man mich hochkant hinauswirft. Ein Mann möchte helfen und will uns Wasser in Plastiksäckchen zu 0,25 l anbieten. Bei einer Kirche gibt es tatsächlich einen Wasseranschluss und der „nette“ Herr möchte auch NUR Cedi 150,- (€ 120!) dafür! Auf der Weiterfahrt übersehen wir dann noch ein Stromkabel, das leider zu niedrig für August war. Nicht nur das Kabel ist kaputt, wir reißen dabei gleich den Schaltschrank aus der Hausmauer. Licht aus, Musik aus. Großer Aufruhr mitten im Dorf, doch Peter repariert alles und zaubert sogar den gleichen Porzellanschalter aus der Tasche. Wir sind absolut urlaubsreif!
Von der Green Turtle Lodge haben wir schon so viel Gutes gehört, da wollen wir hin! Am frühen Abend erreichen wir die Lodge. Verschwitzt, müde, aber voller Vorfreude. Man heißt uns willkommen und stellt im gleichen Moment fest, dass unser August zu groß ist, um durch den Kokospalmenwald an den Strand zu gelangen. Das gibt es doch nicht! Noch dazu hat Peter heute Geburtstag …  Wir kippen zuerst einmal einen Cocktail, der erste in Afrika. Und schaffen es dann doch an den Strand. Wir parken unter Palmen mit Blick auf den Atlantik. Und bleiben 5 Wochen lang hier. Der Text eines Liedes von Amadou et Miriam aus Mali geht uns durch den Kopf: „Quelle heure est-il au paradis?“ JUHUU!! Wir sind genau 2 Jahre auf Reisen!
Tiebele liegt bereits in Burkina Faso, doch die Bewohner können problemlos die Grenze nach Ghana überschreiten, um ihre Verwandten zu besuchen. Hier leben die Kassena, ein Volk, das für seine Lehmhäuser bekannt sind. Ohne einen Führer ist es gar nicht möglich, den Palast zu besichtigen, denn innerhalb der Mauern sind die engen Gassen labyrinthähnlich angelegt. Die Fassaden der Häuser sind wunderschön in schwarz, rostbraun und weiß bemalt, alles natürliche Farben, die aus Pflanzen oder Steinen gewonnen werden. Die Menschen leben recht einfach, haben wenig persönlichen Besitz. Im Inneren der Häuser ist es angenehm kühl, kein Vergleich mit der drückenden Hitze draußen. Von einem der Flachdächer aus haben wir einen guten Blick über den gesamten Palast, der die ganze Großfamilie beherbergt.
Nach ein paar Tagen sinken die Temperaturen merklich, ein Anzeichen, dass der Harmattan (Wüstenwind) nicht mehr lange auf sich warten lässt. Der Nordosten von Burkina Faso gefällt uns äußerst gut. Wir finden herrliche Nächtigungsplätze zwischen Dornenbüschen und Akazien, die gerade blühen und einen wunderbaren Duft verströmen. Wir genießen die Ruhe sehr, die vielen verschiedenen Vögel und auch den tollen Sonnenuntergang in der Savanne bevor Millionen von Sternen am Himmel auftauchen und erst verschwinden, wenn der Vollmond sich erhebt.

Laut Reiseführer muss man die Märkte in GoromGorom und Markoye unbedingt gesehen haben. Na gut, fahren wir eben hin. Wie so oft, wenn in einem Buch etwas bis in den Himmel gelobt wird, sind wir enttäuscht. Warum fallen wir immer noch darauf herein?? Wir treten den Rückweg auf einer Alternativroute an, kommen durch wenige kleine Dörfer. Plötzlich stehen wir vor einer Herde von Pferden, ein seltener Anblick südlich der Sahara. Auch hier in Tassamakat wird der Wochenmarkt abgehalten. Peter willigt nur ungern ein, kurz auf den Markt zu gehen. Doch es war die richtige Entscheidung! Wir sind die einzigen Weißen hier und erregen viel Aufsehen. Es herrscht ein bunter Trubel: Kamele, Rinder, Esel, Schafe, Ziegen, Fetisch, Kleidung, ein bisschen Obst und Gemüse, Plastikzeug und viele wunderschöne Menschen – Tuareg, Fulani und Bela. Es ist einer der schönsten Märkte in Afrika bisher! Die Bilder sind im Kopf – dort wo sie hingehören!
Die Burkinabé sind sehr diskret, doch die Begrüßungen haben es in sich: „Wie geht es dir? Und deiner Familie? Deinen Nachbarn? Wie ist die Reise? Wie ist der Tag? Und die Gesundheit?“ etc. Nach solch einem Marathon stärken wir uns ein letztes Mal in Burkina. Es gibt Reis mit Erdnusssauce, es ist reichlich und köstlich.

Mittlerweile können wir die Afrikaner verstehen – zumindest was das Temperaturempfinden anbelangt. Am ersten Abend in Mali betrete ich das Innere von August und denke mir: „Angenehm kühl ist es heute.“ Schwierig nachzuvollziehen für einen Mitteleuropäer, denn das Thermometer zeigt 29°C. In der Nacht brauchen wir sogar die Wolldecke, brrrr, es hat nur 24°C.
Gemeinsam mit Lasséni, unserem Führer, nehmen wir eine Pinasse (motorisierte Piroge) zum anderen Ufer des Bani-Flusses, von wo aus wir mit dem Motorrad die 4 km bis Djenné zurücklegen. Monsieur Lasséni erweist sich als intelligenter, witziger Mann, der in Djenné aufgewachsen und sehr angesehen ist. Er führt uns nicht nur durch die engen Gassen und zur größten Lehmmoschee der Welt, sondern auch in Privathäuser, auf Dächer, zu den Schmieden, Goldschmieden und zu den Frauen, die die wunderschönen Batikstoffe herstellen. Wir erfahren eine Menge über die Menschen, ihre Lebensweise und Traditionen. Es ist ein toller Tag in der Stadt, die nur aus Lehmbauten besteht und bereits im 13. Jh. gegründet wurde.
Weihnachten 2008 erleben wir in Bandiagara. Den 24.12. verbringen wir gemeinsam mit den Belgiern Marlene und Guy. Es wird ein regelrechtes Festmahl und wir feiern bis in die Morgenstunden. Tags darauf sind die vorwiegend englischen Overlander dran. Sie haben 3 Schweine eingekauft, die sie am 24. in der Mittagshitze mit einem Ladyshaver rasiert, anschließend ausgenommen und enthauptet haben. Über Nacht müssen sie natürlich noch abhängen, alles kein Problem bei 35 °C – und gleichzeitig hat man einen „Weihnachtsbaum“. Ganz koscher riechen sie am 25. Dezember nicht mehr und so lehnen wir dankend die Einladung ab und reisen ins Dogonland.
Timbuktu! Essankane! Number One! Das ist das Eröffnungslied zum dreitägigen Festival Au Desert. Angereist sind wir mit Fahrgästen: Jon und Jeanne aus Irland, die uns überhaupt erst auf das Musikfest aufmerksam gemacht haben. Die (französische) Organisation des Festivals lässt zu wünschen übrig, die Stimmung und die Besucher, die vorwiegend aus Mali und Mauretanien kommen, sind sensationell.Auch manche Gespräche mit den Tuaregs werden uns immer in Erinnerung bleiben. So auch die Aussage des 19-jährigen Mohammed aus Araouane: “ Zum Leben eines Tuaregs gehört das Reisen einfach dazu, es bildet und es eröffnet andere Sichtweisen und Horizonte. Ansonsten ist der Kopf wie eine Melone, nichts drinnen außer Wasser.“

Die Landschaft wird immer öder in Mauretanien. Es ist extrem flach, südlich der Straße ist es steinig und fast vegetationslos, nördlich der Straße ist es sandig, aber auch flach. Wir können uns nicht vorstellen, warum die Menschen hier leben und vor allem wovon. Mauretanien ist für uns ein Transitland, denn wir wollen unser Fahrzeug August schonen und bleiben somit auf der einzigen Asphaltstraße im Land.
In der Wüste rund um Atar ist es sicherlich sehr schön, doch das sehen wir uns ein anderes Mal an. Was wir allerdings zu Gesicht bekommen, ist der längste und schwerste Zug der Welt. Er transportiert Eisenerz von der Sahara an die Atlantikküste. Die Gesamtlänge beträgt stolze 2 km!

Am Nachmittag sehen wir einen Wegweiser nach Puerto Rico, eine wunderschöne Bucht mit Sandstrand in der Westsahara. Außer uns sind noch dreißig Wohnmobile da, alles braungebrannte Pensionisten aus Frankreich. Am Abend kommt ein französisches Paar zurück zu seinem Stellplatz und ist empört, dass wir schräg vor ihm stehen. Die beiden beschweren sich aber nicht bei uns, sondern beim Betreuer des Campingplatzes. Gemeinsam kommen sie dann zu uns und der aufgeregte Franzose beginnt sein Streitgespräch. Wie im Kindergarten! Wir können beim besten Willen nicht verstehen, wo das Problem liegt und müssen uns das Lachen verkneifen. Die anderen Franzosen erklären sich allerdings solidarisch und schmollen. Willkommen in Marokko oder besser gesagt in Europa! Fragen und Gedanken, wie es wohl werden wird zurück in Österreich, stellen wir uns immer öfter. Wir haben gemischte Gefühle.
Völlig hin und weg sind wir von den Marokkanern, auch von den Beamten. Sie sind zuvorkommend, nett und überhaupt nicht aufdringlich. Ganz im Gegenteil, sie verstehen ihr Geschäft und wissen, dass sie mit Witz und Charme mehr erreichen. Das Angebot ist umwerfend. Ich vergesse immer noch, dass ich nicht hamstern muss, wie sonst überall in Afrika. In Dakhla, der größten Stadt im Süden, entdecke ich einige Konditoreien. Wie ein Kind, das zum ersten Mal einen Weihnachtsbaum sieht, bleibe ich vor der ersten Auslage stehen und drücke meine Nase gegen die Scheibe. Meine Augen glänzen und der Speichelfluss wird angeregt. Die Verkäufer beobachten mich schon die längste Zeit vom Geschäft. Als ich sie bemerke ist das Gelächter groß. Sie drücken mir ein paar Kostproben in die Hand und wünschen mir guten Appetit. Auch auf den Souks, den Märkten, gehen uns die Augen über. Wir können es gar nicht fassen!
Der Frühling begrüßt uns im Antiatlas mit blühenden Mandelbäumen und im Hohen Atlas lässt der Winter grüßen. Mit Freude beobachten wir die marokkanischen Wintersportler und den Trubel in Ouakaimeden. Das Aprésski sieht etwas anders aus als in Europa: Mulireiten, Tajine, Minzetee und marokkanische Livemusik. Das hat was! Und mit noch größerer Freude fahren wir erneut Richtung Süden, zu den Ausläufern der Sahara, den Oasen mit den Palmenhainen und den tollen Kasbahs. Marokko ist ein so vielseitiges Land: von der windgepeitschten Atlantikküste bis zur Wüste, vom winterlichen Hochgebirge zu den frühsommerlichen fruchtbaren Tiefebenen, von den ausgedehnten Wäldern zur Mittelmeerküste, von der Einsamkeit der Wüste in die quirligen Medinas der Königsstädte.
Die älteste Königsstadt ist Fes, das arabische Herz des Landes. Als wir die Medina erreichen sind wir fasziniert. Durch enge Gassen schlendern wir vorbei an bunten Geschäften, Kunsthandwerksläden, Naschereien und Touristenramsch, Färbereien, wunderschönen Moscheen und Palästen. Immer wieder muss man Eseln und Mulis Platz machen, die fast alle Waren in der Altstadt transportieren.
Bleibt abschließend nur noch ein arabisches Sprichwort zu zitieren, welches das letzte afrikanische Land auf unserer Reise treffend beschreibt: „Die Welt ist ein Pfau. Und Marokko sein Schweif.“

Nach 29 Monaten verlassen wir ein bisschen traurig den „Schwarzen Kontinent“, doch wir sind uns jetzt schon sicher, die nächste Reise kommt bestimmt!